- sicher ist sicher
- sicher ist sicherdeux précautions valent mieux qu'une
Deutsch-Französisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Französisch Wörterbuch. 2013.
Sicher — Sícher, er, ste, adj. et adv. 1. Eigentlich von der Gefahr zu fallen, und in weiterer Bedeutung, von jeder Gefahr befreyet; wo es auf doppelte Art gebraucht wird. (1) Von dem Dinge, welches sich außer Gefahr befindet, von der Gefahr befreyet ist … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
-sicher — [zɪçɐ] <adjektivisches Suffixoid>: 1. Gewähr für jmdn., etwas bietend, zuverlässig im Hinblick auf das im Basiswort Genannte: erfolgssicher; funktionssicher; instinktsicher; schneesicher; siegessicher; treffsicher; wachstumssicher;… … Universal-Lexikon
sicher — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • gewiss • fest • (be)ständig • dauerhaft • ruhig • … Deutsch Wörterbuch
sicher — 1. Dieses Auto ist besonders sicher. 2. Bist du sicher, dass die Bank heute geöffnet ist? 3. Das weiß ich ganz sicher. 4. Du bist jetzt sicher müde … Deutsch-Test für Zuwanderer
sicher — sicher: Das westgerm. Adjektiv mhd. sicher, ahd. sichur, niederl. zeker, aengl. sicor ist schon früh aus lat. securus »sorglos, unbekümmert, sicher« entlehnt worden, einer Bildung zu lat. cura »Sorge; Pflege« (vgl. ↑ Kur, lat. se‹d› bedeutet… … Das Herkunftswörterbuch
Sicher — ist der Familienname von: Fridolin Sicher (1490–1546), Schweizer Organist und Kalligraph Lydia Sicher (1890–1962), österreichisch amerikanische Psychiaterin und Vertreterin der Individualpsychologie Diese Seite ist eine Begriffsklär … Deutsch Wikipedia
sicher — Adj std. (9. Jh.), mhd. sicher, ahd. sihhur(i), as. sikor Entlehnung. Wie afr. sikur, ae. sicor entlehnt aus l. sēcūrus, eigentlich ohne Sorge (zu l. cūra Sorge, Pflege ), dann schuld und straffrei . Die Bedeutungsentwicklung ist im einzelnen… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Sicher — Sicher, 1) wer kein Übel zu befürchten hat u. keiner Gefahr ausgesetzt ist; auch was diese Freiheit von Gefahr gewährt, so Sicheres Geleit, so v.w. Salvus conductus; 2) von Umrissen u. Formen, welche nicht ängstlich mager od. trocken sind; daher… … Pierer's Universal-Lexikon
Ist das Wort der Lipp entflohen, du ergreifst es nimmermehr — Als Warnung vor allzu voreiligen Äußerungen ist dieser Ausspruch sicher oft zitiert worden. Heute wird er, wenn überhaupt, eher scherzhaft gebraucht. Es handelt sich um den ersten Teil eines Epigramms von Wilhelm Müller (1794 bis 1827), einem… … Universal-Lexikon
sicher — zuverlässig; vertrauenswürdig; getreu; treulich; loyal; treu; ergeben; treugesinnt; gefeit; geborgen; gesichert; beschützt; … Universal-Lexikon
Sicher — 1. Es ist niemand so sicher, dass er nicht fehlen könnte. Holl.: Niemand zoo zeker of hij kan missen. (Bohn I, 335.) 2. Es ist niemand so sicher, er fürchtet seinen Schaden. Dän.: Hvo er saa vis at hand ei redes sin skade. (Prov. dan., 564.) 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon